Abonniere unseren Newsletter

    Medien

    Literatur

    Themenfeld Schule

    » Daniel Greenberg u.a.: Die Sudbury Valley School. Eine neue Sicht auf das Lernen, Leipzig 2005.

    » Daniel Greenberg: Ein klarer Blick. Neue Erkenntnisse aus 30 Jahren Sudbury Valley School, Leipzig 2006.

    » Erfahrungsbericht eines Schülers der demokratischen Schule „Neue Schule Hamburg“ über seine Schulzeit  und den Übergang in Regelschule

    Themenfeld Kinder – Erwachsene – Pädagogik

    » Ekkehard von Braunmühl: Zeit für Kinder. Theorie und Praxis von Kinderfeindlichkeit,

    Kinderfreundlichkeit und Kinderschutz. Leipzig 2006.

    » Unerzogen Maganzin. Vierteljährlich erscheinende erziehungs- und schulkritische Zeitschrift.

    Kinderbücher

    » In der Bücherliste zu unterschiedlichen Lebensrealitäten ist eine Auswahl von Büchern aufgeführt, welche die Vielfalt der Menschen und Lebensweisen unserer Gesellschaft aufzeigt. Ebenso lassen sich hier Bücher finden, welche Möglichkeit bieten, um mit jungen Menschen über Diskriminierung und eigene Diskriminierungserfahrungen in den Austausch zu kommen

    » Nancy J. Della: Das Wort, das Bauchschmerzen macht. Münster 2014. Kurzbeschreibung: „Das Wort, das Bauchschmerzen macht“ ist eine spannende Geschichte, die (nicht nur) Kindern zeigt, wie verletzend rassistische und diskriminierende Sprache ist. Aber auch, wie sich Eltern, Lehrer*innen und nicht zuletzt die Kinder selbst aktiv für ein respektvolles Miteinander einsetzen.

    Videos
    Play
    Play
    Play
    Der Bundesverband für freie Alternativschulen BFAS

    Der Bundesverband für freie Alternativschulen BFAS

    Die European Democratic Education Community (EUDEC)

    Die European Democratic Education Community (EUDEC)

    Die demokratische Schule Infinita in Schleswig Holstein

    Die demokratische Schule Infinita in Schleswig Holstein

    Die Neue Schule Hamburg in HH-Rahlstedt

    Die Neue Schule Hamburg in HH-Rahlstedt

    Download
    Mitgliedsantrag
    Förderverein FLeKS
    Grundgedanken
    der FLeKS
    Spendenformular
    „10 x 16 = FLeKS für alle“

    Noch mehr Informationen:

    Lerne die Fleks mit ihren Grundgedanken, Werten und der Praxis im Alltag kennen!